Newsletter des Enterprise Europe Network Mecklenburg-Vorpommern 02/2025
|
|
|
|
AKTUELLES
Hackathon-Möglichkeit im Rahmen des BioBoosters-Projekts
Im Rahmen des Interreg-Projekts BioBoosters arbeiten Partner aus sieben Ländern zusammen, um den Übergang zur zirkulären Bioökonomie voranzutreiben. Ein Highlight der Initiative sind die Hackathons, bei denen Teams mit führenden Unternehmen der Branche, den sogenannten Challengegebenden, innovative Lösungen entwickeln. Seit Projektstart wurden bereits neun Hackathons durchgeführt, bei denen 64 Teams ihre innovativen Lösungen präsentierten aus denen elf Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationskooperationen sowie Geschäftspartnerschaften entstanden.
Für 2025 stehen folgende Hackathons auf dem Plan:
- Hemp Hack: Innovate to Elevate (13.-14.03.2025 in Tartu, Estland) – hier geht es um kreative Lösungen zur Verwertung von Hanffasern und anderen Reststoffen.
- Piesta Hackathon: Sustainable Use of Apple Pomace (Online-Präsentation am 26.02.2025) – Fokus auf innovative Ideen zur Verwertung von Apfeltrester.
- Refal Hackathon: Maximizing the value of apple biomass (Online-Präsentation am 26.02.2025) – Ziel ist die Nutzung beschädigter Äpfel für verschiedene hochwertige Produkte.
Nutzen Sie die Chance, Teil dieser zukunftsweisenden Projekte zu werden und Lösungen zu entwickeln. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website, auf LinkedIn oder der Webseite des deutschen Projektpartners WITENO.
|
|
EU-INFORMATIONEN
KI-Gesetz: Erste Vorschriften in Kraft getreten Die ersten Vorschriften des Gesetzes über künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) sind am 02.02.2025 in Kraft getreten. Dazu gehören die Definition von KI-Systemen, KI-Kompetenz sowie eine sehr begrenzte Zahl verbotener KI-Anwendungsfälle, die in der KI-Verordnung aufgeführt sind und in der EU unannehmbare Risiken bergen.
Kommission startet Konsultation zur Spar- und Investitionsunion Die Kommission hat eine Konsultation zu ihrem Gesamtkonzept für die Spar- und Investitionsunion (SIU) gestartet. Ziel ist es, Meinungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Interessenträgern zu den Fortschritten bei der Kapitalmarktunion einzuholen und Herausforderungen zu ermitteln, die mit der Spar- und Investitionsunion angegangen werden sollten. Die Beiträge können bis zum 3. März eingereicht werden.
Handelsabkommen zwischen der EU und Chile in Kraft Das Interim-Handelsabkommen (ITA) zwischen der EU und Chile ist am 1. Februar in Kraft getreten, nachdem der Ratifizierungsprozess in Chile abgeschlossen wurde. Maroš Šefčovič, Kommissar für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, interinstitutionelle Beziehungen und Transparenz, sagte: „Die Europäische Union baut weiterhin effektive Partnerschaften in der ganzen Welt auf, die sowohl unser Wirtschaftswachstum als auch unsere wirtschaftliche Sicherheit unterstützen. Ich begrüße das Inkrafttreten unseres Interimsabkommens mit Chile - dem drittgrößten Handelspartner der EU in Lateinamerika - außerordentlich.“
|
|
TERMINE
18.03.2026 | Technology & Business Cooperation Days auf der Hannover Messe Wir freuen uns, Sie zu den Technology & Business Cooperation Days 2025 einzuladen, die vom 18. März bis 3. April im Rahmen der renommierten HANNOVER MESSE stattfinden. Diese exklusive B2B-Matchingbörse bietet Ihnen eine einzigartige Plattform, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.
28.04.2026 | BMWK-Exportförderreise: Südkorea Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert enviacon international in Zusammenarbeit mit der AHK Korea vom 28. April - 02. Mai 2025 eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich Smart City mit Fokus auf Future Mobility nach Seoul. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
15.06.2026 | BMWK-Exportförderreise: Peru Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) organisiert enviacon international in Zusammenarbeit mit der AHK Peru vom 15.-20. Juni 2025 eine Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich nachhaltige Mobilität mit Fokus auf urbane und Off-Highway-Anwendungen nach Lima.
|
|
FÖRDERPROGRAMME
Aktuelle Aufrufe des Arbeitsprogramms 2024 von Horizon Europe Zusätzliche 50 Mio. € zur Stärkung der zivilen Sicherheit, sechs zusätzliche Förderthemen sowie weitere 14 Mio. € zur Förderung von erneuerbaren Energien schafften es ins gegenwärtige Arbeitsprogramm von Horizon Europe. Aktuell sind noch 88 Förderaufrufe offen, es wird mit Hochdruck an den Topics für 2025 gearbeitet, die voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht werden, Die Kommission hat die Musterfinanzhilfevereinbarung (Model Grant Agreement) aktualisiert. Änderungen betreffen u. a. die Ergänzung für die neu verfügbare Option der Personaltagessätze.
Missionen in Horizon Europe 2025 Die Bekämpfung von Krebs, die Anpassung an den Klimawandel, der Schutz der Ozeane, Meere und Gewässer, das Leben in grüneren Städten und gesunde Böden und Lebensmittel sind die Themen der fünf Missionen im Rahmenprogramms bis 2027. Die Kommission veranstaltete zu neuen Ausschreibungen Informationstage - deren Inhalte wurden aufgezeichnet. Vom 13. bis 20. Februar 2025 werden diese erneut in Webinaren der NKS Bioökonomie vorgestellt.
Assoziierungen zum Horizon Europe Programme Einige Drittstaaten, u. a. Kanada, Brasilien und Indien, stellen eigene Forschungs- und Innovationsmittel bereit, um die Beteiligung ihrer Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Horizon Europe zu finanzieren. Die Europäische Kommission hat die Übergangsregelung zum 1. Januar 2025 aktiviert, die es Forschern in der Schweiz ermöglicht, ab dem Arbeitsprogramm 2025 Fördermittel für fast alle Ausschreibungen von Horizon Europe zu beantragen. Ab diesem Jahr startet auch die Assoziierung von Südkorea als erstes asiatisches Land.
ERA-NET NEURON zu Neurowissenschaft des Schmerzes Multinationale Forschungsprojekte können im Rahmen dieser Förderrichtlinie an Themen wie Biomarker, klinische Phänotypisierung, intra- und interindividuelle Unterschiede, Neuroplastizität und Plastizität im nozizeptiven System, Neuroinflammation, genetische, epigenetische und molekulare Mechanismen (neuronal und nicht-neuronal) sowie psychologische Auswirkungen von chronischen Schmerzen und deren Behandlung forschen. Das Antragsverfahren ist dreistufig angelegt. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 06. März 2025.
EIC Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht Das neue EIC Accelerator Arbeitsprogramm verfügt über ein Budget von 634 Mio. €. Eine wichtige Ergänzung im Arbeitsprogramm ist der verbesserte Zugang zu Eigenkapitalfinanzierungen für Scale-up-Unternehmen mit dem Instrument EIC STEP Scale-up, das Investitionen von 10 bis 30 Mio. € vorsieht. Die Zuwendungen wurden bereits zuvor auf eine Pauschalförderung umgestellt. Folgende Challenges wurden in fünf Schlüsselsektoren festgelegt: Materialien, Biotechnologie, KI, Weltraumtechnologie und Mobilität der Zukunft. Es gibt weiterhin einen themenoffenen Ausschreibungsteil. Die Einreichung für Kurz- und Vollanträge erfolgen über das Funding und Tender Portal. Zwei Stichtage für die Bewertung von Vollanträgen (Stufe 2) sind am 12. März und 01. Oktober 2025.
Programm „Digitales Europa“ In zwei Arbeitsprogrammen des Bereiches „Digitales Europa“ sollen digitale Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen entwickelt werden. Das Hauptarbeitsprogramm umfasst Projekte, die digitale Technologien wie Supercomputer, Daten und Cloud-Lösungen nutzen. Ein weiteres Arbeitsprogramm gibt es zum Schwerpunkt Cybersicherheit. Hier ist derzeit eine Ausschreibung bis zum 27. März 2025 geöffnet. Die meisten Projekte müssen zu 50 % kofinanziert werden.
Eurostars - bi-laterale Kooperationen Eurostars unterstützt die europäische Zusammenarbeit von KMU in technologieoffenen Forschungsprojekten für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Der aktuelle Projektaufruf wird von 37 Ländern mitgetragen. Am 14. Januar fand ein Informationstag statt, deren Inhalte wir nach Anfrage zur Verfügung stellen. Der Stichtag für Projektabgaben ist am 13. März 2025.
Internationale Ausschreibungen über ZIM Programm Kleine und mittelständische Unternehmen können für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit internationalen Partnern Fördermittel im Rahmen des ZIM- Programmes beantragen. Hier stehen Entwicklunges und Tests von neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen, die mit erheblichen technischen Risiken behaftet sind, im Fokus. Aktuell sind Ausschreibungen mit Belgien, Brasilien, Luxemburg, Österreich, Tschechien und der Türkei (bis 26. März 2025) im Rahmen der IraSME veröffentlicht. Mit 18 Ländern bzw. Regionen sind Förderungen geplant, u. a. mit Vietnam, Japan, Singapur, Kanada, Schweden, Finnland, Schweiz, UK und Argentinien. In Deutschland werden die Projekte über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.
Erschließung neuer Märkte Initiativen für einzelne Wirtschaftsbranchen erleichtern Unternehmen den Zugang zu Auslandsmärkten durch Informationen, Marktanalysen, Veranstaltungen und Projektförderungen. Derzeit existieren folgende Exportinitiativen:
- Energie (interaktive Weltkarte)
- Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen
- Gesundheitswirtschaft
- Umwelttechnologien
Anträge zur Teilnahme an den Einzelmaßnahmen können an die jeweiligen Projektträger gerichtet werden. Die jährliche Projektübersicht (Zielländer, Branchen bzw. Themen, Projektträger) kann im Internet abgerufen werden.
Weitere Förderaufrufe finden Sie in den Ausschreibungslisten. Vielen Dank an unsere Kolleginnen und Kollegen des EEN Schleswig-Holsteins 😊
|
|
KOOPERATIONSPROFILE
Sie möchten internationale Geschäftsbeziehungen entwickeln, streben eine technische Zusammenarbeit an (z. B. Transfer von Technologien) oder suchen Beteiligung an EU-Forschungs- oder anderen Projekten? Das Enterprise Europe Network Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern für die technologische, geschäftliche oder projektbezogene Zusammenarbeit und hilft Ihnen Kontakte im Ausland aufzubauen. Folgende Profile und viel mehr finden Sie auch auf unserer EEN MV Webseite:
Ein dänischer Hersteller von High-End-Lautsprechern sucht zuverlässige Lieferanten von Transportmaterialien, Schutzschaum für Verpackungen und Polyethylenbeuteln, um die Sicherheit und Effizienz seiner Produktlieferungen zu verbessern. Das Unternehmen ist auf der Suche nach langfristigen Partnerschaften mit Lieferanten, die hochwertige, langlebige und umweltfreundliche Verpackungslösungen für den sicheren Transport von Premium-Lautsprechern anbieten können. BRDK20250130004
Ein chilenisches Unternehmen ist auf der Suche nach europäischen Vertriebshändlern für Bergbau- und Industrieausrüstungen, insbesondere für Hebebühnen, die für die Installation auf Pickups, Lastwagen und Knickarmen ausgelegt sind, Hebebühnen und/oder Aufzüge, Verdichtungspressen für Ölfilter, Luftfilter, Fässer oder Überfässer und Kartonagen, Zylinderhandhabungsgeräte, Sprengstoffplatzierer, Rollenträgerwagen und Leitern, Ölfiltersysteme, versiegelte und wartungsfreie Batterien. BOCL20250121021
Ein ukrainisches Unternehmen stellt Tanks, Reservoirs und Metallbehälter her. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Konstruktion und Herstellung von Edelstahlbehältern für Rohrleitungen, Biogasanlagen, die Chemie-, Lebensmittel- und andere Prozessindustrie an und sucht Handelsvertreter für seine Produkte. BOUA20250201003
Ein polnischer Möbelhersteller sucht einen Partner für Aufträge über lackierte und furnierte Produkte. Das Kerngeschäft des Unternehmens ist die Produktion von Möbeln für den Objektmarkt für Hotels, Restaurants und andere öffentliche Einrichtungen. Herstellung von Hotelmöbeln, Möbelfronten und Serienmöbeln nach vorgegebenen Entwürfen. Furnierte Möbel, lackierte Möbel und Möbel aus laminierten Platten. BOPL20250130021
Ein österreichisches Industrieunternehmen sucht einen Hersteller von flüssigphasengesinterten (SIC) Hartmetallkomponenten. Das österreichische Unternehmen ist in der Papierindustrie tätig. Es sucht einen erfahrenen Hersteller von Hartmetallsegmenten für bestimmte Verschleißteile seiner Produkte. Die Anforderungen an eine Geschäftspartnerschaft sind die Herstellung dieser Komponenten im Flüssigphasen-Sinterverfahren. Die Siliziumkarbidsegmente werden weiterverarbeitet und zu einem Verschleißteil verarbeitet, das in der Papiermaschine als Entwässerungselement eingesetzt wird. BRAT20250129001
|
|
|
|
|