Newsletter des Enterprise Europe Network Mecklenburg-Vorpommern
03/2025

AKTUELLES

Technology & Business Cooperation Days auf der Hannover Messe
Wir freuen uns, Sie zu den Technology & Business Cooperation Days 2025 einzuladen, die vom 18. März bis 3. April im Rahmen der renommierten HANNOVER MESSE stattfinden. Diese exklusive B2B-Matchingbörse bietet Ihnen eine einzigartige Plattform, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben. Warum Sie teilnehmen sollten? Zielgerichtetes Networking: Treffen Sie vorqualifizierte potenzielle Geschäftspartner, die genau zu Ihren Anforderungen passen. Zeitersparnis: Unser ausgeklügeltes Matchmaking-System ermöglicht es Ihnen, in kürzester Zeit die relevantesten Kontakte zu knüpfen. Globale Reichweite: Connecten Sie sich mit internationalen Unternehmen und erschließen Sie neue Märkte. Innovationsschub: Entdecken Sie bahnbrechende Technologien und finden Sie Partner für gemeinsame F&E-Projekte. Flexibilität: Nehmen Sie persönlich vor Ort teil oder nutzen Sie unsere hochmoderne Online-Plattform für virtuelle Meetings. Kosteneffizienz: Die Teilnahme ist kostenlos, bietet aber einen unschätzbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen zu präsentieren, neue Kooperationen zu schmieden und von den neuesten Trends der Industrie zu profitieren. Die Technology & Business Cooperation Days sind der Katalysator für Ihren zukünftigen Geschäftserfolg. Seit 2002 wurden bei der Kooperationsbörse mehr als 7.000 Teilnehmer durch gezielte bilaterale Treffen unterstützt, die zu zahlreichen internationalen Partnerschaftsvereinbarungen führten. Organisiert vom ENTERPRISE EUROPE NETWORK, dem weltweit größten Unterstützungsnetzwerk für KMU mit internationalen Ambitionen, mit besonderen Beiträgen der Branchengruppen des Netzwerks und der Initiative EUROPEAN INNOVATORS, steht die Brokerage-Veranstaltung für die Anbahnung ausgezeichneter grenzüberschreitender Kontakte und Kooperationen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft der Industrie mit! Registrieren Sie sich unter https://www.b2match.com/e/technology-business-cooperation-days-2025 oder kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

EU-INFORMATIONEN

Erneuerbarer Wasserstoff: Kommission genehmigt deutsche Beihilfe in Höhe von 41 Millionen Euro für Uniper Hydrogen
Mit der Maßnahme wird die Uniper Hydrogen GmbH bei der Umsetzung ihres Projekts „CHESS“ unterstützt. Das Projekt betrifft den Bau und Betrieb eines Elektrolyseurs mit einer Leistung von 30 MW, der mit Energie aus erneuerbaren Quellen betrieben wird. Der Elektrolyseur wird voraussichtlich etwa 2.700 Tonnenerneuerbaren Wasserstoff pro Jahr liefern, mit dem Potenzial, die Kapazität in Zukunft zu erhöhen. Das Projekt soll bis 2027 abgeschlossen sein. Die Beihilfe wird in Form eines direkten Zuschusses gewährt.

Kommission stärkt den Finanzrisikomanagement-Rahmen der Europäischen Union
Die Europäische Kommission unternimmt entscheidende Schritte, um vor dem Hintergrund der Ausweitung ihrer Finanztransaktionen ihren Finanzrisikomanagement- und Compliance-Rahmen zu stärken. Sie hat einen unabhängigen Risikovorstand ernannt. Dieser wird alle Finanztransaktionen – einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien – und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen.

Weniger Verwaltungsaufwand: Kommission will Regeln für Nachhaltigkeit und EU-Investitionen vereinfachen
Die EU-Kommission hat ein Paket zur Vereinfachung von EU-Vorschriften und einem besseren Zugang zu Finanzinstrumenten vorgelegt. Nach Schätzungen der Kommission lassen sich damit jährliche Verwaltungskosten in Höhe von rund 6,3 Milliarden Euro einsparen und zusätzliche öffentliche und private Investitionskapazitäten in Höhe von 50 Milliarden Euro mobilisieren.  

TERMINE

11.03.2025 | Möchten Sie Ihr Unternehmen nach Spanien expandieren?
Wir laden Sie herzlich zu unserem kommenden Webinar ein, in dem wir Ihnen die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Markteintritt in Spanien vorstellen.

11.03.2025 | Wirtschaftskreis Metropolregion Stettin
Gründungsszene und Unternehmensnachfolge in der grenzüberschreitenden Metropolregion Stettin

18.03.2025 | 1. Innovationsforum
Das Enterprise Europe Network M-V, der Unternehmerverband Vorpommern e.V. in Zusammenarbeit mit der ATI Küste GmbH lädt Sie herzlich ein, am 1. Innovationsforum teilzunehmen, einer Schlüsselveranstaltung, die Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Region setzen wird.

24.03.2025 | European Robotics Forum 2025
Das European Robotics Forum 2025 (ERF2025), Europas einflussreichste Robotikveranstaltung, findet vom 24. bis 27. März in Stuttgart statt. Organisiert von euRobotics gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft, der Universität Stuttgart, der Cyber ​​Valley GmbH und der Stadt Stuttgart, vernetzt es Forschung und Industrie, um die neuesten Fortschritte in den Bereichen Robotik und KI zu präsentieren.

10.04.2025 | Webinar "Bilaterale Ausschreibung mit Finnland für FuE-Kooperationsprojekte"
Erstmals seit 2021 werden das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Business Finland, die finnische Agentur für Innovationsförderung, eine gemeinsame Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte veröffentlichen.

11.04.2025 | Europäische Unternehmensförderpreise 2025
Jetzt bewerben: Jährlich prämiert die EU-Kommission innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist und Unternehmertum fördern, mit den „Europäischen Unternehmensförderpreisen“ (European Enterprise Promotion Awards, EEPA).

NEU: EU-UMFRAGEN

Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen
Die EU-Kommission hat eine Umfrage zur Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen im Binnenmarkt gestartet und bietet die Gelegenheit zu Rückmeldungen durch das Ausfüllen eines auch in deutscher Sprache verfügbaren Fragebogens.

Umfrage zur unternehmerischen Tätigkeit von Frauen
Ziel ist es die besonderen Herausforderungen zu beleuchten, denen sich gerade Unternehmerinnen gegenüber sehen, aber auch Erfahrungen und Lösungsansätze herauszustellen.

FÖRDERPROGRAMME

Aktuelle Aufrufe von Horizon Europe
Zusätzliche 50 Mio. € zur Stärkung der zivilen Sicherheit, sechs zusätzliche Förderthemen sowie weitere 14 Mio. € zur Förderung von erneuerbaren Energien schafften es ins gegenwärtige Arbeitsprogramm von Horizon Europe. Aktuell sind noch 105 Förderaufrufe offen,  voraussichtlich im Mai 2025 werden die neuen Topics in dem Arbeitsprogramm 2025-2026 veröffentlicht. Viele Themen werden nun per Lump Sum gefördert, Die Kommission hat die Musterfinanzhilfevereinbarung (Model Grant Agreement) aktualisiert. Änderungen betreffen u. a. die Ergänzung für die neu verfügbare Option der Personaltagessätze.

Missionen in Horizon Europe 2025
Die Bekämpfung von Krebs, die Anpassung an den Klimawandel, der Schutz der Ozeane, Meere und Gewässer, das Leben in grüneren Städten und gesunde Böden und Lebensmittel sind die Themen der fünf Missionen im Rahmenprogramms bis 2027. Die Kommission veranstaltete zu neuen Ausschreibungen Informationstage - deren Inhalte wurden aufgezeichnet.

Assoziierungen zum Horizon Europe Programme
Einige Drittstaaten, u. a. Kanada, Brasilien und Indien, stellen eigene Forschungs- und Innovationsmittel bereit, um die Beteiligung ihrer Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Horizon Europe zu finanzieren. Die Europäische Kommission hat die Übergangsregelung zum 1. Januar 2025 aktiviert, die es Forschenden in der Schweiz ermöglicht, ab dem Arbeitsprogramm 2025 Fördermittel für fast alle Ausschreibungen zu beantragen. Ab diesem Jahr startet auch die Assoziierung von Südkorea als erstes asiatisches Land.

EIC Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht
Das neue EIC Accelerator Arbeitsprogramm verfügt über ein Budget von 634 Mio. €. Eine wichtige Ergänzung im Arbeitsprogramm ist der verbesserte Zugang zu Eigenkapitalfinanzierungen für Scale-up-Unternehmen mit dem Instrument EIC STEP Scale-up, das Investitionen von 10 bis 30 Mio. € vorsieht. Die Zuwendungen wurden bereits zuvor auf eine Pauschalförderung umgestellt. Folgende Challenges wurden in fünf Schlüsselsektoren festgelegt: Materialien, Biotechnologie, KI, Weltraumtechnologie und Mobilität der Zukunft. Es gibt weiterhin einen themenoffenen Ausschreibungsteil. Die Einreichung für Kurz- und Vollanträge erfolgen über das Funding und Tender Portal. Zwei Stichtage für die Bewertung von Vollanträgen (Stufe 2) sind am 12. März und 01. Oktober 2025.

Eurostars - bi-laterale Kooperationen 
Eurostars unterstützt die europäische Zusammenarbeit von KMU in technologieoffenen Forschungsprojekten für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Der aktuelle Projektaufruf wird von 37 Ländern mitgetragen. Am 14. Januar fand ein Informationstag statt, deren Inhalte wir nach Anfrage zur Verfügung stellen. Der Stichtag für Projektabgaben ist bereits am 13. März 2025, danach wieder im September 2025.

Programm „Digitales Europa“
In zwei Arbeitsprogrammen des Bereiches „Digitales Europa“ sollen digitale Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen entwickelt werden. Das  Hauptarbeitsprogramm umfasst Projekte, die digitale Technologien wie Supercomputer, Daten und Cloud-Lösungen nutzen. Ein weiteres Arbeitsprogramm gibt es zum Schwerpunkt Cybersicherheit. Hier ist derzeit eine Ausschreibung bis zum 27. März 2025 geöffnet. Die meisten Projekte müssen zu 50 % kofinanziert werden.

Internationale Ausschreibungen über ZIM Programm
Kleine und mittelständische Unternehmen können für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit internationalen Partnern Fördermittel im Rahmen des ZIM- Programmes beantragen. Hier stehen Entwicklunges und Tests von neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen, die mit erheblichen technischen Risiken behaftet sind, im Fokus. Aktuell sind Ausschreibungen mit Belgien, Brasilien, Luxemburg, Österreich, Tschechien und der Türkei (bis 26. März 2025), mit Südkorea (bis 25. Juni) im Rahmen der IraSME veröffentlicht. Mit 16 Ländern bzw. Regionen sind Förderungen geplant, u. a. mit Vietnam, Japan, Singapur, Kanada, Schweden, Finnland, Schweiz, UK und Argentinien. In Deutschland werden die Projekte über das Zentrale  Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.

Projektvorbereitung mit Hilfe der Support Facility des Ostseerates
Vom 15. Februar bis 31. März 2025 startet die Project Support Facility des Ostseerates einen neuen Projektaufruf.  Die Ausschreibung für 2025 konzentriert sich auf die Stärkung der gesellschaftlichen Widerstandsfähigkeit, Sicherheit, Zusammenarbeit und das Vertrauen in der Ostseeregion.

Eurogia2030 unterstützt CO2- arme Technologien 
Eurogia2030 hat einen Aufruf für Organisationen veröffentlicht, die international in der Forschung und Entwicklung von kohlenstoffarmen Technologieprojekten zusammenarbeiten. Unter anderem werden diese Themen Schwerpunkt sein: Kohlenstofffreie Energieversorgung, Grüne Mobilität und intelligente Städte, Intelligente Wohnungen und Bauwerke sowie Biologische Ressourcen und Umwelt. Sie können Ihren Antrag bis zum 24. April 2025 auf der Eurogia2030-Website einreichen. Ein  Info-Webinar mit Aufzeichnung findet dazu am 28. Februar 2025 statt.

Erschließung neuer Märkte
Initiativen für einzelne Wirtschaftsbranchen erleichtern Unternehmen den Zugang zu Auslandsmärkten durch Informationen, Marktanalysen, Veranstaltungen und Projektförderungen. Derzeit existieren folgende Exportinitiativen:

  • Energie (interaktive Weltkarte)
  • Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen
  • Gesundheitswirtschaft
  • Umwelttechnologien
Anträge zur Teilnahme an den Einzelmaßnahmen können an die jeweiligen Projektträger gerichtet werden. Die jährliche Projektübersicht (Zielländer, Branchen bzw. Themen, Projektträger) kann im Internet abgerufen werden.

Weitere Förderaufrufe finden Sie in den Ausschreibungslisten.
Vielen Dank an unsere Kolleginnen und Kollegen des EEN Schleswig-Holsteins 😊

KOOPERATIONSPROFILE

Sie möchten internationale Geschäftsbeziehungen entwickeln, streben eine technische Zusammenarbeit an (z. B. Transfer von Technologien) oder suchen Beteiligung an EU-Forschungs- oder anderen Projekten? Das Enterprise Europe Network Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern für die technologische, geschäftliche oder projektbezogene Zusammenarbeit und hilft Ihnen Kontakte im Ausland aufzubauen. Folgende Profile und viel mehr finden Sie auch auf unserer EEN MV Webseite:

Ein schwedisches Unternehmen, das auf die Instandhaltung von Asphalt spezialisiert ist, sucht Partnerschaften für den Vertrieb und die Anwendung einer hochwertigen Asphaltbeschichtung auf Acrylbasis. Das Produkt verlängert die Lebensdauer von Asphalt, verhindert kostspielige Erneuerungen und bietet eine umweltfreundliche Alternative zum Austausch. Das Unternehmen möchte sein Vertriebsnetz in der nordischen Region und in Europa über Wiederverkäufer, Bauunternehmen und Einzelhändler ausbauen und bietet Schulungen, Marketing und technische Unterstützung an.
BOSE20250227009

Ein dänisches Unternehmen importiert und vertreibt allergikerfreundliche Schokolade und andere Lebensmittel. Die Produkte sind frei von Milch, Eiern, Nüssen, Erdnüssen, Sesam und Gluten. Die Produkte richten sich in erster Linie an Allergiker und ihre Familien. Das dänische Unternehmen möchte sein Angebot an Marken für allergikerfreundliche Schokolade und andere Lebensmittel erweitern. Daher sucht es Lieferanten mit eigenen Marken, wobei Lieferanten aus der Europäischen Union bevorzugt werden.
BRDK20250303001

Ein türkisches Unternehmen, das auf die Herstellung von hochwertigen feuerfesten Steinen spezialisiert ist, sucht internationale Partner für Handels- und Produktionsvereinbarungen. Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen maßgeschneiderte feuerfeste Lösungen für verschiedene Industriezweige an, darunter die Eisen-, Stahl-, Zement- und Glasherstellung. Das Unternehmen ist auf der Suche nach Vertriebshändlern, Vertretern und industriellen Partnern für eine langfristige Zusammenarbeit.
BOTR20250228011

Der ungarische Metall- und Blechverarbeitungsbetrieb fertigt Einzelteile wie Rahmen, Abdeckungen, Laserteile, Schweißkonstruktionen und mehr nach Ihren Vorgaben und gestaltet die Oberflächen nach Kundenwunsch. Das Unternehmen sucht Partner, die vorzugsweise für eine internationale Zusammenarbeit im Rahmen eines Lieferantenvertrages offen sind und eine innovative Einstellung haben.
BOHU20250227005

Ein dänisches Unternehmen, das sich auf innovative Tunnelentwässerungssysteme spezialisiert hat, sucht Vertriebshändler und Handelsvertreter. Die Entwässerungslösung des Unternehmens bietet eine sichere, dauerhafte und wartungseffiziente Methode zur Kontrolle des Wasserdrucks in unterirdischen Bauwerken. Das Unternehmen, das über Fachwissen in den Bereichen Tunnelbau und Infrastrukturprojekte verfügt, möchte seine Präsenz auf den internationalen Märkten ausbauen, indem es sich mit Vertriebshändlern zusammenschließt, die über Erfahrungen im Tiefbau verfügen.
BODK20250228007