Newsletter des Enterprise Europe Network Mecklenburg-Vorpommern
07/2025

AKTUELLES

EU-Delegationsreise nach Brasilien
Noch bis zum 13. Juli 2025 können sich Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Sektoren Fleisch-, Gemüseproduktion, Obst- und Weinverarbeitung u.a.) bewerben, um vom 20. bis 24. Oktober 2025 nach São Paulo, Brasilien, zu reisen. Ziel der Reise ist es, die europäischen Exporte von Lebensmitteln und Getränken nach Brasilien zu erleichtern und ihre Präsenz auf diesem Markt auszubauen. Die Kosten für Flüge und Übernachtungen müssen die Teilnehmenden  selbst tragen. Alle im offiziellen Programm vorgesehenen Veranstaltungen werden von der Kommission organisiert und finanziert. Mehr Infos gibt es hier.

EU-INFORMATIONEN

Vorbereitung der EU-Strategien zu Häfen und zur Seeschifffahrt: Sondierungen gestartet
Die EU-Kommission hat die Verhandlungen mit der Ukraine über die Überprüfung der vertieften Freihandelszone zwischen der EU und der Ukraine (DCFTA) abgeschlossen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte: „Mit diesem modernisierten Abkommen sichern wir die Handelsströme aus der Ukraine nach Europa und auf die globalen Märkte. Und wir bauen angesichts des ungerechtfertigten russischen Angriffskrieges Brücken der Widerstandsfähigkeit und wirtschaftlichen Solidarität. Gleichzeitig wahren wir weiterhin die Interessen unserer Landwirte. Der Platz der Ukraine ist in der Familie. Wir setzen uns weiterhin für einen Weg des gegenseitigen Wachstums und der Stabilität ein, der zu einer vollständigen Integration in unsere Union führt.“

KI-Gigafabriken: 76 Interessenten wollen in 16 EU-Ländern in künstliche Intelligenz investieren
Zu dem Aufruf zur Interessenbekundung für KI-Gigafabriken, der am 20. Juni endete, wurden insgesamt 76 Interessenbekundungen eingereicht. Vorgeschlagen wird die Errichtung von KI-Gigafabriken in 16 Mitgliedstaaten an 60 verschiedenen Standorten. Die hohe Zahl der eingegangenen Vorschläge hat die Erwartungen der Kommission weit übertroffen und beweist die große Dynamik und das Interesse an KI und insbesondere an KI-Gigafabriken in ganz Europa. 

EU und Ukraine: Verhandlungen über Freihandelsabkommen abgeschlossen
Die grundsätzliche Einigung über die Überprüfung der Bestimmungen zur Handelsliberalisierung im Rahmen des Assoziierungsabkommens markiert eine neue Phase für einen langfristigen, berechenbaren und auf Gegenseitigkeit beruhenden Rahmen im breiteren Kontext des Beitrittsprozesses der Ukraine. Sie trägt auch der von den EU-Mitgliedstaaten und den Landwirten vorgebrachten Sensibilität bestimmter landwirtschaftlicher Sektoren in vollem Umfang Rechnung. 

TERMINE

11.07.2025 | USA: Welche Zollsätze für EU-Importe greifen nach dem 9. Juli?
Am 9. Juli 2025 könnten die von der Trump-Administration eingeräumten Zollaussetzungen auf ausgewählte EU-Importe auslaufen – mit weitreichenden Konsequenzen für deutsche Exporteure. Welche zusätzlichen Abgaben sind dann zu erwarten, und wie setzen sie sich zusammen?

09.09.2025 | Zollrecht kompakt - Kompaktes Wissen für Einsteiger und Umsteiger
Um die Prozesse rund um die Zollabwicklung im Unternehmen optimal zu gestalten und Risiken zu vermeiden, ist ein solides Grundwissen für in der Zollabteilung unverzichtbar. Auch Mitarbeiter in Funktionen, die nicht direkt zollverantwortlich sind, sollten ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen.

10.09.2025 | Experten-Talk des BVMW-MV
Der BVMW Region Rostock lädt ein zum 1. Experten-Talk 2025 unter dem Thema: Zukunftsfähiger Einkauf in Zeiten globaler Herausforderungen.

11.09.2025 | Tarifierung - Wie KI das Datenmanagement erleichtern kann
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert bereits heute unseren Arbeitsalltag und unterstützt uns bei einer Vielzahl von Aufgaben in der Zoll- und Exportabteilung. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen detailliert auf, wie KI-Lösungen bei der Eintarifierung von Waren in den Zolltarif unterstützen können. 

EU-UMFRAGEN

Konsultation zum Generationenwechsel in der Landwirtschaft
Noch bis zum 14. Juli 2025 können Rückmeldungen zur geplanten EU-Strategie für den Generationenwechsel in der Landwirtschaft abgegeben werden. Mit der Strategie sollen die Hauptprobleme adressiert werden: Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen, Zugang zu Krediten und zu Wissen und Innovation sowie Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen. Die Konsultation richtet sich auch an die breite Öffentlichkeit.

FÖRDERPROGRAMME

Aktuelle Aufrufe und neue Entwürfe von Horizon Europe 
Zusätzliche 50 Mio. € zur Stärkung der zivilen Sicherheit, sechs zusätzliche Förderthemen sowie weitere 14 Mio. € zur Förderung von erneuerbaren Energien schafften es ins gegenwärtige Rahmenprogramm von Horizon Europe. Die Themen der neuen Arbeitsprogramme 2025-2026 sind nun veröffentlicht, viele davon werden per Lump Sum gefördert. Die Kommission hat auch die Musterfinanzhilfevereinbarung (Model Grant Agreement) aktualisiert. Änderungen betreffen u. a. die Ergänzung für die neu verfügbare Option der Personaltagessätze.

Missionen in Horizon Europe 2025
Die Bekämpfung von Krebs, die Anpassung an den Klimawandel, der Schutz der Ozeane, Meere und Gewässer, das Leben in grüneren Städten und gesunde Böden und Lebensmittel sind die Themen der fünf Missionen im Rahmenprogramms bis 2027. Am 26. und 27. Mai fand dazu ein Brokerage Event statt, die 400 Teilnehmenden sind mit ihren Profilen noch gelistet.

Assoziierungen zum Horizon Europe Programme
Einige Drittstaaten, u. a. Brasilien und Indien, stellen eigene Forschungs- und Innovationsmittel bereit, um die Beteiligung ihrer Forschungseinrichtungen und Unternehmen an Horizon Europe zu finanzieren. 19 andere Länder sind direkt assoziiert, wie z. B. Kanada und UK. Auch  Forschende in der Schweiz können ab dem Arbeitsprogramm 2025 Fördermittel für fast alle Ausschreibungen beantragen. Ab diesem Jahr startet auch die Assoziierung von Südkorea als erstem asiatischen Land.

EIC Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht
Das neue EIC Accelerator Arbeitsprogramm verfügt über ein Budget von 634 Mio. €. Eine wichtige Ergänzung im Arbeitsprogramm ist der verbesserte Zugang zu Eigenkapitalfinanzierungen für Scale-up-Unternehmen mit dem Instrument EIC STEP Scale-up, das Investitionen von 10 bis 30 Mio. € vorsieht. Die Zuwendungen wurden bereits zuvor auf eine Pauschalförderung umgestellt. Folgende Challenges wurden in fünf Schlüsselsektoren festgelegt: Materialien, Biotechnologie, KI, Weltraumtechnologie und Mobilität der Zukunft. Es gibt weiterhin einen themenoffenen Ausschreibungsteil. Die Einreichung für Kurz- als auch Vollanträge erfolgt über das Funding und Tender Portal. Stichtag für die Bewertung von Vollanträgen (Stufe 2) ist dieses Jahr noch der 01. Oktober 2025.

Programm „Digitales Europa“
In zwei Arbeitsprogrammen des Bereiches „Digitales Europa“ sollen digitale Lösungen für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen entwickelt werden. Am 28. März 2025  hat die Europäische Kommission die neuen Arbeitsprogramme für die Jahre 2025–2027 veröffentlicht. Das  Hauptarbeitsprogramm umfasst Projekte, die digitale Technologien wie Supercomputer, Daten und Cloud-Lösungen nutzen. Unter anderem sollen vier neue Akademien für digitale Kompetenzen in den Bereichen Quanten-, KI- und virtuelle Welten eingerichtet werden. Insgesamt gibt es Ausschreibungen mit Deadlines zwischen 15. Juni und 01. Oktober 2025.

Internationale Ausschreibungen über ZIM Programm
Kleine und mittelständische Unternehmen können für Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit internationalen Partnern Fördermittel im Rahmen des ZIM- Programmes beantragen. Hier stehen Entwicklunges und Tests von neuartigen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen, die mit erheblichen technischen Risiken behaftet sind, im Fokus. Aktuell sind Ausschreibungen mit Israel (29. Juli), mit Finnland (15. September), Schweden (18. September), Brasilien, Türkei, Tschechien, Österreich, Schweiz, Luxemburg und mit Flandern/Wallonien (alle bis 24. September) und Taiwan (30. September) veröffentlicht. Mit weiteren Ländern bzw. Regionen sind Förderungen geplant, u. a. mit Kanada, Argentinien, Frankreich, Polen, Vietnam, Japan, Singapur und UK. In Deutschland werden die Projekte über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.

36. Ausschreibung des internationalen Fördernetzwerks IraSME 
Bis zum 24. September 2025 können KMU sowie kooperierende Forschungseinrichtungen aus den teilnehmenden 9 Ländern bzw. Regionen  Anträge zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen mit hohem Markpotential,einreichen. Für deutsche Antragstellende steht wie immer das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie als Förderinstrument zur Verfügung. Am 2. Juli 2025 findet außerdem ein  Webinar zur aktuellen Ausschreibung in englischer Sprache statt.

PRIMA mit Arbeitsprogramm 2025
Das PRIMA-Arbeitsprogramm 2025 widmet sich der Forschung und Innovation im Mittelmeerraum in den Bereichen Wassermanagement, landwirtschaftliche Systeme und den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft. 20 Länder sind beteiligt. Die Einreichung von Anträgen kann bis 15. Juli 2025 erfolgen.

Neue Ausschreibungen im Umweltprogramm LIFE
LIFE finanziert Projekte im Umwelt-, Naturschutz, Klimaschutz und Energiewendebereich unter Beteiligung von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und weiteren Institutionen, die umweltfreundliche und innovative Lösungen etablieren oder Naturschutzprojekte von europäischer Bedeutung umsetzen wollen. Es gibt vier LIFE-Teilprogramme:

  • Naturschutz und Biodiversität (NAT)
  • Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (ENV)
  • Klimaschutz und Klimaanpassung (CLIMA)
  • Energiewende und Energieeffizienz (CET) 

Die Beiträge der #EULIFE25 INFO DAYS sind noch abrufbar. Die deutsche Kontaktstelle bietet auch auf ihrer Webseite Hinweise zur Antragstellung.

Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP)
Die Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) möchte Hemmnisse am Ende eines Innovationsprozesses, wie mangelnder Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen, Industrie und Landwirtschaft, durch themen- und technologieoffene Förderung von anwendungsnahen F&E-Projekten abbauen. Auch nicht-technologische Innovationen werden unterstützt. Gefördert werden Projekte in folgenden Bereichen:

  • Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Innovationen
  • Pflanzenproduktion
  • Nutztiere
  • Technik und umweltgerechte Landbewirtschaftung
  • Lebensmittel und Ernährung
  • Sonstiger gesundheitlicher Verbraucherschutz
Das Förderverfahren ist zweistufig. Skizzen können bis zum 15. Februar bzw. 15. August eines jeden Jahres eingereicht werden.

Neuer Aufruf und online-Veranstaltung zum COST- Programm 
COST steht für "Coordination in Science and Technology" und ist eine zwischenstaatliche Förderinitiative zur Vernetzung der Forschung in Europa und darübehinaus. Ein neuer  Aufruf für 2025 ist geöffnet. Die Möglichkeit zur Abgabe von Anträgen besteht bis zum 21. Oktober 2025. Präsentationen und eine Aufzeichnung der Online-Informationsveranstaltung  mit den COST-Aktionen sind abrufbar.

Erschließung neuer Märkte
Initiativen für einzelne Wirtschaftsbranchen erleichtern Unternehmen den Zugang zu Auslandsmärkten durch Informationen, Marktanalysen, Veranstaltungen und Projektförderungen. Derzeit existieren folgende Exportinitiativen:
  • Energie (interaktive Weltkarte)
  • Zivile Sicherheitstechnologien und -dienstleistungen
  • Gesundheitswirtschaft
  • Umwelttechnologien
Anträge zur Teilnahme an den Einzelmaßnahmen können an die jeweiligen Projektträger gerichtet werden. Die jährliche Projektübersicht (Zielländer, Branchen bzw. Themen, Projektträger) kann im Internet abgerufen werden.

Weitere Förderaufrufe finden Sie in den Ausschreibungslisten.
Vielen Dank an unsere Kolleginnen und Kollegen des EEN Schleswig-Holsteins 😊

KOOPERATIONSPROFILE

Sie möchten internationale Geschäftsbeziehungen entwickeln, streben eine technische Zusammenarbeit an (z.B. Transfer von Technologien) oder suchen Beteiligung an EU-(Forschungs-) Projekten? Das Enterprise Europe Network Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern für die technologische, geschäftliche oder projektbezogene Zusammenarbeit und hilft Ihnen Kontakte im Ausland aufzubauen. Folgende Profile und mehr finden Sie auch auf unserer EEN MV Webseite:

Ein portugiesisches KMU ist auf der Suche nach Investitionen oder Kooperationspartnern, um einen innovativen Wellenenergiekonverter zur Stromerzeugung zur Marktreife zu bringen. Das innovative Gerät des Kunden nutzt Wellenenergie zur Stromerzeugung und bietet darüber hinaus Potenzial für den Schutz vor Küstenerosion. Um die Kommerzialisierung voranzutreiben, bemüht sich das KMU um Investitionen und Kooperationsvereinbarungen im Bereich Forschung und Entwicklung. Die erste Phase konzentriert sich auf die Demonstration und Optimierung der Technologie in einer fortschrittlichen Simulationsumgebung, um eine technisch solide Konzeptvalidierung zu ermöglichen. (TOPT20250623014)

Ein finnisches KMU hat eine Lösung für das Problem der Ölverschmutzung im Meer entwickelt: Bei dem Produkt handelt es sich um halbautonome Roboterschiffe, die mit Auslegern und Skimmern ausgestattet sind. Es befindet sich in der Proof-of-Concept-Phase bereit für Demonstrationen. Das finnische KMU sucht Schiffseigner (Tanker- und Frachtschifffahrtsunternehmen), Häfen, Seebehörden und Seeversicherungsunternehmen für eine Zusammenarbeit bei einem Proof-of-Concept-Projekt. Die gesuchte Partnerschaft könnte eine Handelsvereinbarung und/oder eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung sein. Das IPR wurde beantragt, aber noch nicht erteilt. (BOFI20250603005)

Ein türkisches KMU für Agrartechnologie bietet integrierte digitale und sensorbasierte Lösungen für die Landwirtschaft an. Das Unternehmen sucht nach kommerziellen Vereinbarungen mit Händlern und landwirtschaftlichen Akteuren in der EU, um seine KI-gesteuerten Werkzeuge für Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung einzusetzen. Der Kunde sucht Händler, landwirtschaftliche Genossenschaften, Technologieintegratoren und große Landwirtschaftsbetriebe, die daran interessiert sind, „Precision Farming Tools“ in ihren Regionen einzuführen. (BOTR20250625009)

Ein polnisches Unternehmen hat ein leichtes (55 kg), kompaktes und effizientes mobiles Stromaggregat entwickelt, das für das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen und Drohnen im Notfall konzipiert ist. Die mit Flüssiggas oder Benzin betriebene Lösung liefert eine kontinuierliche Gleichstromleistung von bis zu 20 kW und ist für den schnellen Einsatz in Krisenfällen oder unter netzfernen Bedingungen optimiert. Das Unternehmen ist auf der Suche nach: Kommerzielle Partner für den Vertrieb und Verkauf; B2B-Kooperationen für die Integration von Flotten und Energiedienstleistungen; F&E-Partner für die weitere technische Entwicklung und die Anpassung an spezifische Marktbedürfnisse bei der Weiterentwicklung, dem Vertrieb oder Tests. (TOPL20250617003)

Rückverfolgbarkeit und Integrität von Lebensmitteln dank Blockchain und dezentraler Validierung: Ein portugiesisches Unternehmen, das auf Cybersicherheit und Blockchain spezialisiert ist, bietet eine innovative Lösung für die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln an, die eine vollständige Transparenz vom Erzeuger bis zum Verbraucher gewährleistet. Ein digitales System ermöglicht die vollständige Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln - von der Herkunft der Rohstoffe bis hin zum fertig verpackten Produkt und sorgt so für vollständige Transparenz, die Einhaltung von Vorschriften und das Vertrauen der Verbraucher. Das Unternehmen sucht Vertriebspartner, Integratoren oder Endkunden im Rahmen von Handels- oder Lizenzvereinbarungen. (BOPT20250609011)